LDL-Cholesterin ist unschuldig

Immernoch ist die Aussage stets vertreten, dass ein hohes LDL-Cholesterin-Level für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verantwortlich ist und das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle erhöht. 

 

Sogar in meiner Studienzeit wurde darauf eingegangen, dass man das LDL-Cholesterin-Level niedrig halten sollte.

 

Aber es gibt keine Studie die eine wirkliche Kausalität darstellen kann. Weil das LDL-Cholesterin nämlich nicht die Ursache ist, sondern lediglich an der Arterienverstopfung beteiligt ist. 

 

Nun passen Sie gut auf lieber Leser:

Geschädigte Arterien senden Entzündungsmarker heraus und locken damit LDL-Cholesterin an. Das LDL-Cholesterin verstärkt dann an den entzündeten Stellen die Arterienwand, damit diese stabil bleibt und heilt. 

Wenn die Arterien aber immer weiter geschädigt werden, kommt auch immer mehr LDL-Cholesterin an die Arterienwand, um diese reparieren zu können. 

Hört der Schaden nicht auf, wird gezwungenermaßen irgendwann die Arterie verstopfen, weil zu viel LDL-Cholesterin zur Hilfe eilt. 

 

Hier gilt es die Ursache für die schädigenden Prozesse an den Arterien herauszufinden und nicht den Retter in der Not, aka LDL-Cholesterin, medikamentös zu senken.

 

Menschen mit niedrigen oder normalen LDL-Cholesterin-Leveln haben nämlich auch kein geringeres Risiko Schlaganfälle und Herzinfarkte zu erleiden.

 

Die Ernährungsleitlinien sind heutzutage nicht ernsthaft auf Gesundung ausgelegt und ich bin hier, um deren Empfehlungen zu hinterfragen, weil es nur zu wenig Ernährungsberater tun.